So wählen Sie die richtige Rundbogenhalle für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb

Von | April 7, 2025

Die Entscheidung für eine Rundbogenhalle ist für viele landwirtschaftliche Betriebe ein wichtiger Schritt zur Optimierung ihrer Betriebsabläufe. Doch mit der Vielzahl an Optionen, Größen und Ausstattungsvarianten kann die Auswahl herausfordernd sein. Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die wichtigsten Faktoren zu berücksichtigen, um die für Ihren Betrieb optimale Rundbogenhalle zu finden. https://www.skavska.de

1. Bedarfsanalyse – Was soll gelagert werden?

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Modell entscheiden, sollten Sie eine gründliche Bedarfsanalyse durchführen. Diese sollte folgende Fragen beantworten:

  • Welche Art von Gütern sollen gelagert werden? (Futtermittel, Maschinen, Erntegut)
  • Welche Mengen müssen untergebracht werden?
  • Welche Abmessungen haben die zu lagernden Objekte? (Höhe von Maschinen, Stapelhöhe von Ballen)
  • Wird die Halle ganzjährig oder saisonal genutzt?
  • Werden besondere klimatische Bedingungen benötigt? (z.B. für empfindliche Ernteprodukte)

Je genauer Sie Ihren Bedarf definieren, desto zielgerichteter können Sie die passende Rundbogenhalle auswählen.

2. Dimensionierung – Größe richtig bestimmen

Die optimale Größe Ihrer Rundbogenhalle hängt von mehreren Faktoren ab:

Breite

Die Breite bestimmt die nutzbare Grundfläche und sollte an die größten einzulagernden Gegenstände angepasst sein. Für landwirtschaftliche Zwecke sind folgende Richtwerte hilfreich:

  • 8-12 Meter: Kleinere Traktoren, Werkstatt, begrenzte Futtermittellagerung
  • 12-15 Meter: Mittelgroße Maschinen, durchschnittliche Futtermittellagerung
  • 15-20 Meter: Große Landmaschinen, umfangreiche Heulagerung
  • 20+ Meter: Mähdrescher, industrielle Landwirtschaft, große Mengen Futtermittel

Länge

Die Länge kann je nach Bedarf und verfügbarem Platz variieren. Bedenken Sie dabei:

  • Planen Sie mit Reserven für zukünftiges Wachstum
  • Berücksichtigen Sie die Anordnung verschiedener Lagerbereiche
  • Beachten Sie baurechtliche Bestimmungen für Ihr Grundstück

Höhe

Die Höhe der Rundbogenhalle ist entscheidend für die Nutzungsmöglichkeiten:

  • Mindesthöhe für große Landmaschinen: 4,5-5 Meter
  • Stapelhöhe bei Heu- und Strohballen beachten
  • Bei Verwendung als Viehunterstand: ausreichende Luftzirkulation einplanen

Praxistipp: Planen Sie etwa 20-30% mehr Kapazität ein als aktuell benötigt. Die Erfahrung zeigt, dass der Platzbedarf in landwirtschaftlichen Betrieben tendenziell wächst.

3. Standortwahl und Ausrichtung

Der ideale Standort für Ihre Rundbogenhalle sollte folgende Kriterien erfüllen:

  • Untergrund: Stabil und eben, idealerweise leicht erhöht für gute Drainage
  • Zugänglichkeit: Einfache Zufahrt mit großen Maschinen möglich
  • Ausrichtung: Bei offenen Hallen sollte die Öffnung weg von der Hauptwindrichtung zeigen
  • Nähe zu anderen Betriebsgebäuden: Kurze Wege für effiziente Arbeitsabläufe
  • Erweiterungsmöglichkeiten: Genug Platz für potentielle zukünftige Anbauten

Lassen Sie diese Faktoren in Ihre Planung einfließen, bevor Sie sich für einen Standort entscheiden.

4. Fundamenttypen – Die richtige Basis wählen

Je nach Untergrund und geplanter Nutzung kommen verschiedene Fundamenttypen in Frage:

Punktfundamente

  • Kostengünstigste Variante
  • Geeignet für leichtere Konstruktionen und temporäre Aufstellung
  • Weniger Bodenverdichtung und schnellere Installation

Streifenfundamente

  • Bietet mehr Stabilität, besonders bei schlecht tragfähigem Untergrund
  • Empfehlenswert für Regionen mit hohen Wind- oder Schneelasten
  • Erhöht die Lebensdauer der gesamten Konstruktion

Betonfundamente mit Bodenplatte

  • Optimale Lösung für permanente Installationen
  • Ermöglicht saubere, befestigte Arbeitsfläche im Inneren
  • Ideal für Maschinenlagerung oder bei hohen Punktbelastungen

Die Wahl des richtigen Fundaments ist entscheidend für die Langlebigkeit Ihrer Rundbogenhalle und sollte an die lokalen Bodenverhältnisse angepasst werden.

5. Material- und Qualitätsmerkmale

Bei der Auswahl der Materialien sollten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale achten:

Tragwerkskonstruktion

  • Verzinkung: Feuerverzinkter Stahl bietet den besten Korrosionsschutz
  • Materialstärke: Mindestens 3mm Wandstärke für landwirtschaftliche Nutzung
  • Profilabstand: Je geringer der Abstand, desto stabiler die Konstruktion

Planenmaterial

  • Grammatur: Für landwirtschaftliche Zwecke mindestens 650g/m²
  • UV-Beständigkeit: Achten Sie auf UV-stabilisierte Materialien
  • Reißfestigkeit: Hohe Werte sorgen für längere Haltbarkeit
  • Feuerbeständigkeit: Nach DIN-Norm zertifizierte Materialien wählen

Alternative: Trapezblech

  • Längere Lebensdauer als Planen
  • Bessere Isolationswerte
  • Höhere Anfangsinvestition, aber geringere Folgekosten

Praxistipp: Sparen Sie nicht an der Qualität der Materialien. Hochwertige Komponenten amortisieren sich durch längere Lebensdauer und geringere Reparaturkosten.

6. Ausstattungsoptionen nach Nutzungszweck

Je nach geplantem Einsatz Ihrer Rundbogenhalle sollten Sie bestimmte Ausstattungsoptionen in Betracht ziehen:

Für Maschinenlagerung

  • Große Tore (mindestens 4m Breite, 4,5m Höhe)
  • Robuster Bodenbelag (Betonboden oder verdichtete Schotterschicht)
  • Beleuchtungssysteme für Arbeiten am Abend

Für Futtermittellagerung

  • Seitliche Belüftungsmöglichkeiten zur Feuchtigkeitsregulierung
  • Traufbelüftung zur Vermeidung von Kondenswasser
  • Eventuell Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle

Für Viehunterstände

  • Gute Belüftungsmöglichkeiten
  • Robuste Abtrennung zu Futterbereichen
  • Einfach zu reinigende Oberflächen
  • Mögliche Integrierung von Tränken und Fütterungseinrichtungen

7. Wetterfestigkeit und Klimatisierung

Für den langfristigen Schutz Ihrer gelagerten Güter ist die richtige Klimatisierung entscheidend:

Belüftungssysteme

  • Traufbelüftung verhindert Kondenswasserbildung
  • Giebelöffnungen sorgen für natürliche Luftzirkulation
  • Bei Bedarf: Mechanische Ventilation für sensible Lagergüter

Schneelast und Windlast

  • Regionale Unterschiede bei maximalen Belastungen beachten
  • In schneereichen Gebieten verstärkte Konstruktionen wählen
  • Windsichere Verankerung speziell bei exponierten Lagen

Isolierung

  • Bei Bedarf Isolierung für temperaturempfindliche Güter
  • Doppelplanen mit Luftpolster als kostengünstige Isolierlösung
  • Vollständig isolierte Systeme für kontrollierte Lagerbedingungen

8. Genehmigungen und rechtliche Aspekte

Vor der Errichtung Ihrer Rundbogenhalle sollten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen klären:

  • Baurecht: Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Vorschriften
  • Baugenehmigung: Ab bestimmten Größen obligatorisch (meist >75m²)
  • Landwirtschaftlicher Privilegierungstatbestand: Kann die Genehmigung vereinfachen
  • Brandschutzbestimmungen: Besonders relevant bei Heulagerung
  • Abstandsflächen: Einhalten der Mindestabstände zu Nachbargrundstücken

Praxistipp: Kontaktieren Sie frühzeitig das zuständige Bauamt und klären Sie alle Genehmigungsfragen, bevor Sie eine Bestellung aufgeben.

9. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Finanzierung

Eine Investition in eine Rundbogenhalle sollte auch wirtschaftlich durchdacht sein:

  • Gesamtkosten pro m²: Vergleichen Sie verschiedene Angebote auf dieser Basis
  • Lebensdauer vs. Anschaffungskosten: Günstige Lösungen können langfristig teurer sein
  • Förderungsmöglichkeiten: Prüfen Sie landwirtschaftliche Förderprogramme
  • Steuerliche Aspekte: Abschreibungsmöglichkeiten mit dem Steuerberater klären
  • Finanzierungsoptionen: Leasing kann eine Alternative zum Kauf sein

10. Langfristige Perspektive – Erweiterbarkeit und Flexibilität

Denken Sie bei Ihrer Entscheidung langfristig:

  • Modularität: Systeme wählen, die später erweiterbar sind
  • Umnutzungspotential: Flexibilität für zukünftige betriebliche Veränderungen
  • Wiederverkaufswert: Qualitätshallen behalten ihren Wert besser
  • Rückbaubarkeit: Bei temporären Standorten ein wichtiger Faktor